Astronomische Himmelsvorschau für Mai 2024

Astronomische Himmelsvorschau für Mai 2024

Die Himmelsvorschau - Sonne, Mond und Sterne im Mai 2024

Ein Frühlingshimmel mit funkelndem Dreieck

Nicht nur in der Natur, sondern auch am Sternenhimmel hat der Frühling sichtbar Einzug gehalten. Er ist zwar nicht so reich an hellen Objekten wie der Winter- oder Sommersternhimmel, aber durchaus markant. In Richtung Süden ist nun das sog. Frühlingsdreieck vollständig zu sehen. Es handelt sich dabei nicht um ein Sternbild, sondern um die jeweils hellsten Sterne aus den drei Sternbildern Bootes, Jungfrau und Löwe. Diese Sterne ergeben ein Dreieck, wenn man eine Verbindungslinie zwischen ihnen zieht.  

Der hellste Stern aus diesem Dreieck ist Arktur, der Hauptstern des Sternbilds Bootes. Nach dem Winterstern Sirius ist Arktur der zweithellste Stern am unserem Himmelszelt und nur 37 Lichtjahre entfernt. Er ist leicht aufzufinden – man muss einfach nur die Deichsel vom Großen Wagen verlängern. Er hat den 12fachen Durchmesser der Sonne und leuchtet leicht orange. Bläulich dagegen leuchtet der Stern Spica im Sternbild Jungfrau, der auch der zweite Stern des Frühlingsdreiecks ist. Sie ist ganze 250 Lichtjahre entfernt und strahlt bläulich-weiß. Das liegt an ihrer enormen Oberflächentemperatur. Der dritte Stern im Bunde ist Regulus, der hellste Stern im Sternbild Löwe, das sich schon in südwestliche Richtung weiterbewegt hat. Rund um das Frühlingsdreieck lohnt sich ein Blick mit dem Fernglas in den Himmel. Dann lassen sich offene Sternhaufen entdecken, die in der letzten Himmelsvorschau beschrieben wurden. Nimmt man gar ein Teleskop zu Hilfe, so sind in den Sternbildern Krebs, Löwe und Haar der Berenice eine ganze Reihe an Deep Sky Objekten zu beobachten. Hierzu gehören Galaxien und Kugelsternhaufen.

Der bekannte Große Wagen steht immer noch hoch am Himmel. Mit etwas Geduld erkennt man sehr leicht, dass der Wagen „Beine“ hat! Das liegt daran, dass der sog. Wagen nur ein Teil des Sternbilds Große Bärin ist. Gegenüber der Bärin ist nun tief im Norden das sog. Himmels W, das Sternbild Cassiopeia, zu finden.

Der abnehmende Mond tritt am 8.5. in die Neumondphase ein und ist bis dahin wunderschön in der tiefen Nacht zu sehen. Am 24.5., d.h. ein Tag nach Vollmond, steht der Mond gegen 4 Uhr morgens sehr nah bei Antares, dem rötlich funkelnden Hauptstern des Sternbildes Skorpion.

Hinweis: Bitte daran denken, zum Schutz der wildlebenden Tiere Kunstlicht zu vermeiden bzw. rücksichtsvoll zu nutzen. Die Beobachtung des Sternenhimmels ist bereits an den Ortsrändern möglich – Schutzgebiete sind tabu.   

S. Frank und Dr. F.P. Schmidt, Team Sternenpark Rhön mit Unterstützung der VdS Deutschland e.V.

 

VdS-Sternkarte Mai 2024

 

Infos zum Sternenpark Rhön: https://biosphaerenreservat-rhoen.de/sternenpark 

Anfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungshinweise 10 Jahre Sternenpark Rhön

 

06.05.2024 um 20 Uhr: Reise-Vortrag mit Dr. Andreas Hänel, wissenschaftliche Begleitung des Sternenpark Rhön. Thema: „Die Sonnenfinsternis 2024 in den USA und Sternenparks im Wilden Westen“. Treffpunkt: Hessische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön, Marienstr. 13, 36115 Hilders Veranstalter: Biosphärenreservat und Sternenpark Rhön Kosten: kostenfrei. Anmeldung ist nicht notwendig. Bei Fragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 0661 6006 1659 (SaFra)  

 08.05.2024 um 20 Uhr: Vortrag „Wie die Rhön zum Sternenpark wurde“. Referentin: Sabine Frank, Initiatorin und Wegbegleiterin. Treffpunkt: Bürgersaal Gersfeld, Schlossplatz 9, 36129 Gersfeld Veranstalter: Stadt und Tourist-Information Gersfeld in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön. Kosten: kostenfrei. Anmeldung ist nicht notwendig. Bei Fragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 06654 – 1780 (SaFra)  

29.05.2024 um 20 Uhr:  Sternenkino für Einheimische und Besucher „Die lange Reise zur Milchstraße – unsere kosmische Heimat“ – ein reich bebilderter astronomischer Vortrag mit spannenden Geschichten und faszinierenden Aufnahmen, auch von unserer Rhöner Milchstraße. Veranstalter: Stadt Tann (Rhön) in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön. Treffunkt: Rhöner Museumsdorf, Schlossstraße 3, 36145 Tann (Rhön) Kosten: kostenfrei. Anmeldung ist nicht notwendig. Bei FragenDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 06654 – 1780 (SaFra)